Biographie 1881 – 1919
- wird 1881 in Duisburg-Meiderich als Kind von Bergmannsfamilie geboren.
- besucht Kunstgewerbeschule, nach Tod seines Vaters (1899) ist er finanziell auf sich selbst gestellt.
- 1901-1906 Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie als Meisterschüler von Karl Janssen
- Erwirbt sich mit Grabmalereien erste Lorbeeren.
- ab 1907 nimmt er regelmäßig am Pariser Salon Teil.
- Heirat mit Anita Kaufmann
- 1910 endgültige Ãœbersiedelung nach Frankreich, Paris
- ist seinem Vorbild Auguste Rodin näher
- Probleme bei der Verständigung mit anderen Künstlern, da er nicht gut französisch spricht
- Lehmbruck war noch in der Kunst des 19. Jahrhunderts verankert
- Trotz Sprachproblemen wurde er von anderen Künstlern beeinflusst
- Entwickelt seinen eigenen Stil, nicht mehr wie bislang naturgetreue Abbildungen, sondern lang gestreckte Gliedmaßen
- Mit 33 Jahren erste große Einzelausstellung in der Galerie Paul Lavesque in Paris
- Erster Weltkrieg: ist hier als Sanitäter verpflichtet.
- Das Gesehene versetzt ihn in tiefe Depressionen, ist nicht in der Lage alles zu verarbeiten
- Allerdings entstehen in dieser Zeit auch seine besten Werke, verarbeitet seine Gefühle durch die Kunst.
- Flieht 1916 nach Zürich um dort seine Werke auszustellen und sich in ein Atelier zurückzuziehen.
- Nach Kriegsende kehrt er wieder nach Berlin zurück, und zum Mitglied der Preußischen Akademie der Künste ernannt.
- 25. März 1919: Lehmbruck kann ich noch immer nicht von seinen Depressionen befreien und nimmt sich in seinem Berliner Atelier das Leben.
- Seine Werke werden von den Nazis als entartete Kunst abgestempelt.
Künstlerischer Stil
- Hat sich durch andere Künstler neue Anregungen geholt.
- Ãœber verschiedene Zwischenschritte gelangt Lehmbruck zu seinem expressionistischen Stil.
- Typisch für ihn sind nicht naturgemäß proportionierte Figuren.
- Lehmbruck bringt in die Kunst seine eigenen Gefühle ein und verleiht ihnen einen einmaligen Charakter.
- die meisten seiner Werke vermitteln einen traurigen Eindruck
Der Gestürzte
- entstanden 1915/1916
- Es handelt sich um einen Steinguss
- liegt auf dem Boden, alles nach unten ausgerichtet
- Kopf bzw. Gesicht nach innen, unter den Köper gewendet
- es wird einem also so kein individueller Eindruck verliehen.
- legt nicht allzu viel wert auf das Detail, vielmehr jedoch auf den Gesamteindruck
-> gebrochener Eindruck - Der Gestürzte ist nicht realitätsgetreu dargestellt
- Die Gliedmaßen und der komplette Körperbau sind in die Länge gezogen.
- Die Skulptur sieht somit sehr dürr und kraftlos aus
- verstärkt nochmals den Eindruck der Gebrochenheit
- Wirbelsäule ist unnormal nach innen gerichtet
- Trotzdem wird dem Betrachter ein Gefühl vermittelt.Zitat: „..von der Form zum Geist…“
- Lehmbruck pickt sich verschiedene Lebenssituationen heraus und drückt die Emotionen der Situation durch eine form aus.
- äußerliche Betrachtung , dann sieht man einen nur eine gestürzten Mann
- es wird nicht auf die detailgetreue, natürliche Darstellung geachtet, sondern das Detail auf die gewollte Aussage reduziert
- läst man sich darauf ein -> Zusammenspiel der reduzierten Darstellungen -> Gefühl wird einem vermittelt, spezieller Ausdruck geht von der Skulptur aus
- dieses Gefühl beschreibt die Emotionen der Skulptur genauer
- Lehmbruck bringt den Geist zum Ausdruck durch die Form -> dadurch gewinnt die Skulptur an Tiefe. -> die wahre Kunst
Die große Sinnende
- entstanden 1913/1914
- Steinguss
- ähnliche Darstellung wie bei dem Gestürzten
- Körperbau in die Länge gezogen.
- Proportionen stimmen nicht:
- Kopf viel zu klein im Vergleich zu Körper
- Knie passt nicht
- Zehen viel zu lang
- Gesicht, (Augen, Nase Mund) nur angedeutet
- äußerlich betrachtet keine individuelle Aussage
Individualität wird durch den entstehenden Gesamteindruck vermittelt. - reduziert die einzelnen Körperteile auf das was sie ausdrücken sollen.
Bsp: Auge: nicht klar konzipiert, aber man erhält niedergeschlagenen, meditativen Eindruck - Das Zusammenspiel dieser Vereinfachung gibt einen den Gesamteindruck
-der verleiht der Form die Individualität - es wird ein meditativer Eindruck erweckt.
- Ist einen großen Schritt in Richtung der modernen abstrahierten Kunst gegangen.
- Auch deshalb wichtiger Künstler, Bildhauer seiner Zeit.
Geschrieben von Benjamin Neumann© (Kunstgeschichtsreferat)